Wie alles
begann …
Wer hätte sich auch vor 25 Jahren gedacht, dass einzig und allein aus dem Wunsch heraus, den Stammgästen vom Hause Döllerer neben dem kulinarischen auch einen musikalischen Genuss zu verschaffen, ein ganzer Festspielsommer entstehen würde? Wahrscheinlich niemand.
Aber das ist es, was passiert, wenn Personen mit der gleichen Leidenschaft für Kultur und Kulinarik aufeinandertreffen und sich ihre Begeisterung bedeutungsvolle Momente zu schaffen und zu erleben auf andere überträgt. Begonnen hat alles mit Solokonzerten von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker rund um den Primgeiger Martin Kubik, welche 1998 und 1999 beim Döllerer stattfanden. Daraus entstanden im Jahr 2000 die „Kleinen Festspiele“, eine Konzertreihe von fünf Konzerten auf Burg Golling. Diese Kammermusikkonzerte – u. a. mit den Vorständen Clemens Hellsberg, Peter Pecha und Martin Kubik – zählten 25 bis 50 Gäste pro Vorstellung. Die wohlklingende Musik umrahmt vom stimmungsvollen Ambiente des Burghofs einer 700 Jahre alten Trutzburg und den Hochgenüssen der Döllererschen Küche machten die Faszination der Konzertgäste perfekt. Die vielen kleinen Genussmomente wurden zu einem großen wunderbaren Ganzen zusammengefügt und man verlangte nach mehr.
Die „Kleinen Festspiele“ wuchsen, wurden vielfältiger und fanden immer größeren Anklang beim Festspielpublikum. Renommierte Musiker und Bühnenlegenden aus Schauspiel und Gesang bewegen mit ihren Darbietungen Jahr für Jahr die Herzen der Festspielbesucher. Heute zählen wir bis zu 300 Personen pro Vorstellung, auch die Anzahl der Veranstaltungen ist auf 20 Vorstellungen pro Festspielsommer gestiegen. Und das kulinarische Krönchen in Form der Festspiel-Soupers in Döllerers Stammhaus findet bei den Festspielgästen immer größeren Anklang.
Highlights
der Festspiele
Jahr 2023
20 Konzerte
4.600 Besucher
100 Talente
Das sind wir heute:
Der Verein stellt sich vor
Das Verein Festspiele Golling hat sich im Frühjahr 2000 als Verein konstituiert. Es ist unser Leitbild, das Kulturerlebnis in der Marktgemeinde Golling verstärkt zu beleben und mit unseren Veranstaltungen der Bevölkerung und den Gästen in Golling, Kunst und Musik auf höchstem Niveau zu präsentieren. Die Burg Golling soll als eines der wesentlichen Wahrzeichen der Gemeinde im Mittelpunkt dieser hochkarätigen Konzerte und Lesungen stehen. Dieses historische Zentrum unserer Gemeinde als Begegnungs- und Kulturstätte zu beleben, ist die Philosophie des Vereins der Festspiele Golling.